Frage zu [Wikipet] - Ananas/Kiwi

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
TomJoad
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 23
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 17:53
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Frage zu [Wikipet] - Ananas/Kiwi

Beitrag von TomJoad » Do 14. Jan 2010, 12:02

Moin!

Habe eben Eure neue schöne Früchteliste überflogen.

Eine Frage hätte ich zu Ananas und Kiwi. Bei den beiden Früchten steht: "gut bei starken Fellwechsel, schleimt die Darmwände aus / Kann bei Fellwechsel verfüttert werden, schleimt die Darmwände aus".

Gibts zu dem Einschleimen weiterführende Infos? Denn interessanterweise sind dies zwei Früchte, die aufgrund ihrer Enzyme wohl (Tricho-)Bezoare auflösen können, aber auch Papaya durch Papain. Habe da dunkel Studien und Anekdoten in Erinnerung. Demnach wäre der Mechanismus zur Vorbeugung ein anderer, nicht Einschleimen, sondern Auflösen möglicher (Eiweiß-)Verbindungen...

Ansonsten interessant zu lesen, dass unsere Tiere scheinbar einen ähnlichen Geschmack haben - ein paar Früchte hatten wir hier noch nicht, die Liste macht Laune wieder ein wenig auszuprobieren.

Und zwei Anmerkungen noch. Bananen mit Schale aber Sharonfrucht ohne? Ich vermute wegen der Tannine? Hier gabs/gibts letztere mit Schale ohne Probleme. Und die Anmerkungen bzgl. Hautreizungen finde ich übertrieben. Ich sehe schon die Warnungen vor tierverätzenden Kiwis und Mandarinen, die man niemalsnie geben darf und wehe da kommt ein Tier dran, dann ab zum TA! :D



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage zu [Wikipet] - Ananas/Kiwi

Beitrag von lapin » Do 14. Jan 2010, 12:14

Danke Tom Joad...die Liste gibts schon sehr lange, ich hab sie nur jetzt für den Chinchilla Bereich dupliziert...hier muss sicherlich noch einiges an den Chinchilla Bedarf angepasst werden ;)!

Interessant wären eben auch die Erfahrungen der Chinchillahalter, wie sich das vorallem mit den Schalen und Kernen bei euch verhält.

Das mit dem säurehaltigen ist natürlich die Frage, erwähnt man es nicht, kommt iwann einer und sagt, warum hat man das nicht gesagt...erwähnt man es...könnte man meinen das es arg gefährlich ist...es ist ein kompliziertes Ding, so eine Liste


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu [Wikipet] - Ananas/Kiwi

Beitrag von Murx Pickwick » Do 14. Jan 2010, 12:40

Die Säure der Ananas könnt ihr weglassen oder müßtet sie bei allem Obst erwähnen - da ist genauso viel oder wenig Säure drin wie in Apfel, Birne, Brombeere und Co.
Wirklich deutlich säurereicher sind einzig die meisten Zitrusfrüchte, allen voran die Zitrone ...

Mit dem Auflösen von Eiweißverbindungen in der Ananas ist das so eine Sache ... wenn du frischen Ananassaft in den durch Haare verstopften Ausguß deines Waschbecken kippst, steht der Ananassaft auf den mit Kalk verklebten Haaren und kann lange einwirken. Die Ananassäure reagiert sogar mit dem Kalk ein wenig, so daß das Bromelain ganz prima an die Haare herankommen sollte. Trotzdem steht der Ananassaft solange, bis er anfängt, selber Haare zu bekommen.
Ich selbst hab an dieser Stelle dieses (bei mir ungewollt enstandene) Experiment abgebrochen, erstens aufgrund der Geruchsbelästigung, die sich mit der Haarbildung einstellte und zweitens wollte ich nicht weiter ausprobieren, ob der Ananassaft irgendwann derartig die Evolutionsleiter hochklettert, daß er auch noch Beine entwickelt ...
Es funktioniert also schon unter weniger ätzenden Bedingungen nicht, im Magen hat es das Bromelain auch noch mit einer überaus ätzenden und starken Säure zu tun, das überlebt es nicht, wird ordnungsgemäß in Aminosäuren zerlegt und über die Dünndarmschleimhaut aufgenommen. Es kommt also noch nicht mal voll funktionstüchtig im Darm an ...

Ananas ist trotzdem in den Tropen seit urdenklichen Zeiten dafür bekannt, daß sie Verdauungsprobleme löst - wie das funktioniert, ist schlichtweg unbekannt, aber das Ergebnis ist signifikant genug, als das unterschiedlichste Völker ihre Verdauungsprobleme mit Ananasgenuß heilen. Und nicht nur das, bei den meisten Völkern ists sogar üblich, Ananas an Geflügel, Wasserbüffel, Elefanten und was weiß ich noch alles für Nutztiere zu verfüttern, wenn die Darmprobleme haben ...
Da es sich hierbei meist um sehr arme Menschen handelt, die ganz gern die Ananas selber essen würden, um satt zu werden, wird es einen sehr triftigen Grund haben, wenn sie anfangen, ihren Tieren diese Frucht zu verfüttern!
Was bei Hühnern, Elefanten, Wasserbüffeln, Schafen und Ziegen funktioniert, wird wohl auch bei allen anderen pflanzenfressenden und allesfressenden Säugetieren und Vögeln funktionieren ...

Vitamin C braucht man wohl kaum bei Durchschnitts-Vitamin C-Gehalten zu erwähnen ... jegliche Pflanze ist Vitamin C-haltig.
Erwähnenswert ist bestenfalls bei Zitrusfrüchten, Sanddorn, Acerola-Kirsche und Holunderbeere, daß diese selbst für Obst extrem viel Vitamin C enthalten - und zudem auch noch die für die Aktivierung des Vitamin Cs wichtigen Carotinoide in erheblicher Menge enthalten ... die Ananas ist mit ihrem Vitamin C Gehalt eher typischer Durchschnitt für Obst, wobei zudem auch noch der Vitamin C Gehalt in der Ananas starken Schwankungen unterliegt, je nachdem, wieviel Sonne die Ananas bei der Reife abbekommen hat, wie sie geerntet wurde (die in den typischen Rohkostläden erhältlichen Ananas haben einen deutlich höheren Vitamin C Gehalt wie die im Bioladen, die konventionellen Ananas haben einen deutlich geringeren Vitamin C Gehalt wie in Bioläden), wie sie gedüngt wurde, welche Pflanzen um sie herum wuchsen und zu welcher Sorte sie zugehört und bestimmt noch 1000 weiteren Faktoren.
Zuletzt geändert von Murx Pickwick am Do 14. Jan 2010, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage zu [Wikipet] - Ananas/Kiwi

Beitrag von lapin » Do 14. Jan 2010, 12:44

Murx Pickwick hat geschrieben:Die Säure der Ananas könnt ihr weglassen oder müßtet sie bei allem Obst erwähnen
ok, werde ich eben entfernen ;)! danke


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“