Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Melissa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 334
Registriert: Di 25. Mai 2010, 11:56
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Beitrag von Melissa » So 13. Mär 2011, 13:37

Hallo Leute!!! :)

Ich freue mich riesig auf die Frischfuttersaison!!! :freu: Dann werden meine Mädels entgültig auf Pelletfrei umgestellt :) hach ich freu mich schon auf die süßen Gesichter beim Frischfuttermampfen (:
Aber ab wann kann man denn ungefähr wieder sammeln gehen??

LG Melissa



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Beitrag von halloich » So 13. Mär 2011, 13:43

Du kannst sofort sammeln gehen.
Noch findet man zwar nicht viel, aber Gras (weiss ich nicht ob Chinchilla das auch futtern), Löwenzahn, zartes Buntnesslgrün habe ich schon für meine Meerschweinchen gesammelt.

Noch ist es nicht viel, aber man findet schon ein wenig, zum anfüttern reicht die Menge.


Bild

Alex
Gast
Gast
Beiträge: 479
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 20:48
Land: Deutschland

Re: Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Beitrag von Alex » So 13. Mär 2011, 14:29

Jetzt schon.

Hier gibt es schon dei frischen Tríebe von Giersch, Knoblauchsrauke, Scharbockskraut, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnesseln.....

Ich geh jetzt auch raus - nur leider fehlt hier heute dei Sonne.



Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Beitrag von RuJo » So 13. Mär 2011, 19:28

Ich habe schon seit Januar permanent einem Eimer mit Haselnusszweigen in einem Wassereimer stehen, die dann auch recht schnell austreiben (sind die Knospen noch recht klein und zu dauert es ungefähr 2 Wochen bis Grün sprießt, man findet aber auch schon draußen an einigen Standorten mittlerweile Haselnusszweige mit schon sehr großen, fast geöffneten Knospen... die grünen innerhalb weniger Tage im warmen... Mit Birke funktioniert das auch gut. Obstbäume und Linde eignen sich eher nicht so gut, weil die recht lange brauchen (klar, grünen ja auch unter natürlichen bedingungen erst später)


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ab wann wieder Frischfutter sammeln?

Beitrag von Kaktus » Do 17. Mär 2011, 14:43

Bei uns gabs gestern zum ganzen üblichen Rest für jeden etwas Grün von draußen: Haselnusszweige, Vogelmiere, Löwenzahn, Traubnessel und Ampfer.

Tobi ist wie ein Pyranha über den Ampfer hergefallen, es ist sein Lieblingskraut:
Bild


Die neuen Damen fanden das Grün auch ganz toll wie man sieht :)
Bild

...irgendwie scheint sie mir sagen zu wollen: "Weg mit dir, ich will in Ruhe essen!" oder "Wehe du nimmst mir das Futter weg!" :lol:


Und hier mit Möhrengrün und Basilikum aus dem Supermarkt:

Bild

Bild

Bild


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“